Am Pfannkopf befand sich eine der ältestene Grube der Endorfer Hütte. Mit Wiederaufnahme des Betriebes 1750 ist Betrieb hier am Pfannkopf nachweisbar.
Aber erst 1850 ist wieder etwas zu erfahren. Da ...
Zu den älteren Gruben der Endorfer Hütte gehörten die Gruben Kahle Bauckloh und Bauckloh auf den gleichnahmigen Anhöhen. Beide Grubenfelder waren auf jeweils eine Fundgrube und 3 Maaßen an die Endorfer ...
Verliehen wurde dieses Bergwerk gemäß Schreiben des Bergamtes am 24. September 1844 an den Gewerken Lentze für die Endorfer Gewerkschaft.
Das Erz bestand aus mit Kalk verwachsenem Eisenstein. Mit ...
Nach 10 Jahren war ich wieder erneut Gast des Lehr- und Besucherbergwerkes Feggendorfer Stolln. Es hat sich viel getan. Es wurde in unsäglicher Arbeit weiter Strecken aufgewältigt und damit neue interesante ...
Immer wieder werde ich gefragt wo denn die Grube Matthias in Endorf gewesen sei. Hintergrund ist in der Regel die Suche nach der U-Verlagerung Stockfisch, die sich in dieser Grube befunden haben soll. ...
Auf der Suche nach dem Alten Bergbau im Sauerland in den Neunziger Jahren war mir die Grube Churfürst Ernst am Erbenstein bei Bönkhausen unbekannt. Das Buch "Die Technischen Denkmäler" von Rainer Slotta ...
... alten Pingen wurden vom Eigentümer der Endorfer Hütte, Lentze, 1849 zur Distriktverleihung mit einbezogen. Die Mutung erfolgte unter dem Namen Hector. 1852 wurde neben diesen alten Pingen ein ca. 16 ...
Das Eisenwerk, die Endorfer Hütte war eine Schmelze, in der Eisenstein aus den umgebenden Eisensteingruben mithilfe von Kalk und Holzkohle zu Eisen geschmolzen wurde und die bei Endorf in Sundern ...
Die Eisenerzgrube Rothloh in Sundern Endorf
(c) Oliver Glasmacher 09.12.2007
In der Zeit bis zum 16.JH spielte der Erzbergbau eine untergeordnete Rolle, da der Erzbergbau auf Silber und Kupfer ...
Brauneisenstein und Glaskopf
Am Südlichen Abhang des Krusenberges westlich von Hagen bzw. südwestlich von Allendorf, befindet sich eine Eisenerzlagerstätte, die von den alten Bergleuten erschürft ...
... 1:.25000 Blatt 4714 Endorf 1840 abgerufen: 18.10.2018
Die Gegend war mir nicht unbekannt, bereits früher hatte ich hier die 1858 erwähnten Schürfarbeiten der Endorfer Gewerkschaft auf Eisenerz gesucht ...
Sonntag(23.10.2016) ging das dreitätige Deister-Symposium zu Ende. Freitag Abend wurden die Teilnehmer in der Kaue der Schachtanlage am Klosterstollen in die Geologie und Wirtschaftsgeschichte des Deisterbergbaues ...
... z uHilchenbach 1 Kuxe Kommunal-Rendant Carl schneider zu Hilchenbach 2 Kuxe Kaufmann Wilhelm Wolschendorf zu Hilchenbach 2 Kuxe August Wirth zu Hilchenbach 2 Kuxe Lederfabirkant Martin Hüttenhein ...
... bei Wiederaufnahme der Endorfer Hütte bis Mitte der 1780iger betrieben worden. Es waren dort 2 Belehnung erteilt worden, jede mit 3 Maaßen an die Endorfer Gewerkschaft.
Die hier geförderten ...
Verfasst 2004 von Oliver Glasmacher. Veröffentlicht auf diversen Internetplattformen u.a. untertage.com. Überarbeitet 28.09.2014
In Endorf südlich der Endorfer Hütte bauten die Gruben Küngelscheid ...
... heißt “Gehegde”.
Breite Hohlwege ziehen sich auf dem Bergkamm entlang dem “Gehegde” bis nach Mühlendorf wo noch große Gruben und Brüche im Gelände zu erkennen sind. Im Schutt am Wegesrand (Weg wa ...
... Lagerstätte am Bauckloh. Auch hier wurde Eisenstein gefördert um diesen in der Endorfer Hütte zu Eisen zu schmelzen.
Hier wurde die Eiserne Hutzone bereits vor einiger Zeit, wahrscheinlich auch noch ...
... Endorfer Gewerkschaft.3
Grube Liedt
Tiefer Stollen
Lichtloch auf dem tiefen Stollen
Die Endorfer Gewerkschaft wältigte 1850/51 den tiefsten Stollen in der Haardtschlade wieder ...
... (cons.)
Eisenzeche
Gruben in Allendorf:
Rudolphzeche
Adolphzeche
Gruben in Hagen:
Stahlberg
Juliane
Außerdem werden Schürfversuche an den Vorkommen Aarbusch, Kamberg, Neue Weikmecke, ...
... n Gruben und die Gruben Annaglück und Idaglück sowie Albertine auf einem Gangzug bauten.
Grube Ossendorf
Der Name tauchte in Akten auf. Es war nichts darüber zu ermitteln.
Grube Mercur
Das Bergwe ...