An der Lahn zwischen Laurenburg und Balduinstein treten Dachschieferlager auf, sie sich eigneten um daraus Dachschiefer zu gewinnen. Sie wurden von den Geologen anhand ihrer Leitfossilien als zu den Wissenbacher Schieferschichten gehörig eingestuft.
Auch wenn der Dachschiefer mit dem berühmten Kauber Schiefer auch nicht mithalten konnte, so schafften es die Produzenten des hiesigen Dachschiefers insbesondere im Rupbachtal mit Schablonieren von Schiefer und ihren Eisenbahnanschluß das eigentlich durch bis zu 10 % Kalk und Schwefelkies-Einschlüsse minderwertige Material durch günstigste Preise gut abzusetzen. Auch Plattenschiefer konnten hergestellt werden.
Hierbei waren die Gruben Königsberg und Mühlberg die erfolgreichsten Anbieter. Weitere größere Betriebe: Langscheid und Herres. Bereits ab der Jahrhundertwende wurde das Produktprogramm um Schiefermehl erweitert. Dabei wird Schieferschutt fein vermahlen.
In den 30iger Jahren war nur noch die Grube Mühlberg in Betrieb, welche die benachbarte Grube Königsberg übernahm und beide Betrieb unter dem Namen Mühlberg-Königsberg vereinigte. Der Betrieb hielt sich und wurde bis 1963 betrieben. Dann wurde der Untertagebetrieb auf Dachschiefer eingestellt und die Grube von den Schieferwerken Wissenbach übernommen. Wahrscheinlich in diesem Zusammenhang wurde wie auf Batzbach auch im Rupbachtal nur noch der Schieferschutt zu Schiefermehl und Schiefersplitt vermahlen. Dadurch wurde auch untertage Raubbau betrieben, in dem der Schiefer einfach zu bruch geschossen wurde oder alte verfüllte Abbau leer geräumt wurden. Das Material wurde in der chemischen Industrie, im Straßenbau und an die Bauindustrie zur Herstellung von Isolierplatten abgesetzt. Die Grube Mühlberg-Königsberg wurde erst 1967 eingestellt.