Gering ist ein kleines Dorf im Moselschieferdistrikt südlich von Mayen. Hier begann erst 1862 der Abbau auf Dachschiefer. In diesem Jahre wurde die erste Schiefergrube eröffnet.
Fünf Gruben wurden auch noch in der Boomzeit der 70iger Jahre des 19. Jahrhunderts betrieben. Erst in den 80iger Jahren mussten weitere Gruben wegen sinkender Preise geschlossen werden.
1891 waren folgende Gruben in Betrieb bzw. vorübergehend außer Betrieb:
- Maria (Inhaber: C.Schwab) mit 10 Mann in Betrieb
- Johann (Inhaber Pauli) mit 6 Mann in Betrieb
- Rotterberg (Inhaber Kaifenheim) mit 6 Mann in Betrieb
- Kuhstiefel (Inhaber J. Schwab) außer Betrieb
- Königsgraben (Inhaber: C. Schwab) außer Betrieb
- Antonius (Inhaber M.Fuhrmann) außer Betrieb
- Holzwiese (Inhaber J.P.Arenz) außer Betrieb
- Barbara (Inhaber P. Klasen) außer Betrieb
- Jacobi (Inhaber Pauli) außer Betrieb
- Mathias (S.Schwab) außer Betrieb
- Antwiese (Inhaber Weber) außer Betrieb
- Nicolaus (Inhaber Reichert) außer Betrieb
- Wiesplatz (Inhaber Ackermann) außer Betrieb
- Peter (Inhaber P. Brodann) außer Betrieb
Alte Pingen oben im Wald
ausgedehnte Halden und Schachtpingen aus dem 19. Jahrhundert.
Ruine einer Spalthütte daneben
Übrig blieben die Schiefergruben, Rotterberg, Holzwiese und Maria&Barbara.
Schieferhalde am Wiesplatz, Vermutlich Grube Holzwiese
Rechts die Trasse der Transportbahn.
verschütter Stollen oder Gesenk am Wiesplatz.
Während die Grube Maria&Barbara mit Stollen und Gesenken arbeitete, vereinigte sich Holzwiese mit Paulystollen und Antoniusgrube. Die Konsolidation erhielt den Namen “Vereinigte Moselschiefergruben Antoniusschacht”. Es wurde nun 1903 ein Maschinenschacht angelegt.
1900 hatte sich Rotterberg mit Jacobistollen vereinigt und war 1904 an Koch verkauft worden. Dieser besaß auch die Grube Holzwiese, die über einen Wasserlösungsstollen verfügte. Mit diesen Schieferfeldern als Basis, wurde von Anton Koch ein Tiefbau unter dem Namen Antoniusschacht in Angriff genommen. Da er auch die Gewerkschaft Dellhofen besaß, war die Grube Antoniusschacht auch unter dem Namen "Dellhofen 2" bekannt. Die Gewerkschaft Dellhofen betrieb die Kronprinz Schiefergrube bei Oberwesel.
1905 wurde 25 m unter dem Wasserstollen der Grube Holzwiese die erste Tiefbausohle (20-m-Sohle) angelegt und die bekannten sogenannten Schwabschen und Reichertschen Lager unterfahren. Schon im nächsten Jahr konnte bei 45 m die Zweite Tiefbausohle eingerichtet werden. Die Maschinenanlage wurde um einen zweiten Dampfkessel erweitert. Die Belegschaft hielt sich bis 1912 bei ca. 50 Mann. Dann wurde die Maschinenanlage erweitert und eine Druckluftanlage angeschafft. Die Belegschaft stieg auf knapp 70 Mann die Produktion um 50 %.
Benachbart auf der Schiefergrube Maria&Barbara ging nur noch Bergbau auf den Stollensohlen um.
Dann 1915 musste die Hälfte der Belegschaft entlassen werden und die Größe des Betriebes weiter zurück. 1917 war nur noch eine Notbesetzung auf der Grube, da keine Kohlen zur Verfügung standen. Erst 1919 erholte sich der Betrieb wieder und es wurde zeitweilig wieder mit 50 Mann Dachschiefer produziert, aber bereits 1926 musst wieder die Hälfte der Belegschaft entlassen werden.
1920 wurden die elektrischen Anlagen fertiggestellt und damit der technische Rückstand behoben. Zum Dezember 1928 musste der Betrieb ganz eingestellt werden. Nach dem 2. Weltkrieg wurde nochmals Betrieb gemeldet (1948-1951). Dann verstummen die Nachrichten.
Schieferhalde der letzten Betriebsperiode
Eine weitere Ruine einer Spalthütte neben der großen Halde des 20. Jahrhunders.
Ruinen der Betriebsgebäude am Antoniussschacht
Ruinen eines Turmes am Antoniussschacht
Die Reste einer Leiter deuten auf die 2.Ebene, möglicherweise Trafo hin
Der Anstrich und die Mauerreste zeigen, dass der Turm Teil eines größeren Gebäudes war.
Nochmal der Turm mit älterer Schieferhalde im Hintergrund.
Update Frühjahr 2020
Nach dem Sturm ist der Turm zusammengebrochen. Zum Glück konnten wir ihn vorher noch im Bild dokumentieren!
Literatur:
Schieferdörfer. Dachschieferbergbau im Linksrheingebiet vom Ende d. Feudalzeitalters bis zur Weltwirtschaftskrise (1790 - 1929) Christoph Bartels 1986
Quellen:
LHA Koblenz, Bestand 563,13 Nr. 121 Maria bei Gering
LHA Koblenz, Bestand 563,13 Nr. 14 Holzwiese bei Gering
LHA Koblenz, Bestand 563,13 Nr. 120 Rotterberg bei Gering